So setzt sich eine Fachkonferenz zusammen
Wer an Fachkonferenzen teilnimmt, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich festgelegt. Geregelt wird diese Teilnahme in den Schulgesetzen der Länder und in den Konferenzordnungen. In der Regel handelt es sich bei Fachkonferenzen um kollegiale Entscheidungs- und Beratungsorgane. Die Mitglieder sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die eine Lehrbefähigung für das jeweilige Fach haben oder aber in diesem unterrichten. Eine gewählte oder von der Schulleitung dafür eingesetzte Lehrkraft, die Mitglied der Fachkonferenz ist, führt den Vorsitz. In manchen Bundesländern nehmen gewählte Elternvertreter (in höheren Jahrgangsstufen auch Schülervertreter) an Fachkonferenzen beratend teil. Auch die Schulleitung kann an ihnen teilnehmen.
Besteht eine Fachkonferenz nur aus wenigen Mitgliedern, so können mehrere Fachkonferenzen zusammengezogen werden. Sinn macht dies etwa im Bereich der musisch-ästhetischen Fächer.
Die Konferenzbeschlüsse der Fachkonferenz sind verbindlich. Grundsätzlich fallen die Inhalte dieser Gremien unter die Amtsverschwiegenheit. Erfragen Sie im Zweifelsfall, was Sie Eltern sowie Schülerinnen und Schülern kommunizieren dürfen.
Darum geht es in Fachkonferenzen
In den Fachkonferenzen beraten die Mitglieder über die Angelegenheiten, die das jeweilige Fach betreffen. So geht es etwa um folgende Fragen:
- Welche didaktisch-methodischen Vorstellungen haben die Mitglieder der Fachkonferenz? Wie werden die verbindlichen Lehrpläne umgesetzt, wie sieht das schulinterne Curriculum aus?
- Welche Lehr- und Lernmittel werden ausgewählt?
- Welche Möglichkeiten/Regelungen gibt es für einen fächerverbindenden bzw. fächerübergreifenden Unterricht?
- Wie werden Lernwege, Lernentwicklungen sowie Leistungen beobachtet, gemessen und dokumentiert?
- Welche Regelungen gibt es für Klassenarbeiten?
- Wie werden Haushaltsmittel eingesetzt?
- Welche Fortbildungsmaßnahmen werden getroffen?
Ihre neue Rolle: Mitglied der Fachkonferenz
Sobald Sie selbstständig in Ihrem Fach unterrichten, sind Sie stimmberechtigtes Mitglied der jeweiligen Fachkonferenz und zu der Teilnahme daran verpflichtet – wenn keine Ausbildungsverpflichtungen zur selben Zeit stattfinden.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich bereits zuvor über den „Stand der Dinge“ an Ihrer Ausbildungsschule informiert haben. Bitten Sie die Fachkonferenzleitung um ein Gespräch. Bevor Sie dieses führen, sollten Sie sich alle Fragen, die Sie hinsichtlich Ihres Faches haben, notieren. Fragen Sie zudem nach den Protokollen der letzten Fachkonferenzen und nach den bislang geltenden Beschlüssen und Abmachungen. Diese Regelungen sollten Sie gut kennen.
So engagieren Sie sich in Fachkonferenzen
Bevor Sie an einer Fachkonferenz teilnehmen, sollten Sie sich gut mit den einzelnen Tagesordnungspunkten auseinandersetzen. Welche Punkte sind Ihnen besonders wichtig? Notieren Sie kurz, wie Sie sich hinsichtlich dieser Punkte einbringen möchten. Sind Ihnen etwa im Rahmen von Seminaren neue Lehr- bzw. Lernmaterialien aufgefallen, die Sie gerne vorstellen würden? Zeigen Sie diese der Fachkonferenzleitung und bitten Sie diese darum, dass Sie die Möglichkeit erhalten, diese im Rahmen der Fachkonferenz zu präsentieren. Eventuell begegnen Sie während Ihrer Ausbildung auch besonderen Fortbildungsangeboten, die sich für die Mitglieder der Fachkonferenz eignen würden. Auch diese Angebote können Sie in einer Fachkonferenz (möglichst nach vorheriger Rücksprache mit der Fachkonferenzleitung) vorstellen.
Beachten Sie die Regeln der Fachkonferenz
Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen werden Ihr Engagement gewiss zu schätzen wissen. Schließlich kommen Sie während Ihrer Ausbildung mit vielen aktuellen pädagogischen Themen in Berührung und bringen zahlreiche neue Impulse in Ihre Ausbildungsschule. Achten Sie jedoch in jedem Fall darauf, sich einzubringen, ohne dabei Grenzen zu verletzen. Respektieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen und beteiligen Sie sich so, dass Sie auf diese nicht belehrend und anmaßend wirken. Lernen Sie beizeiten, auch Kompromisse schließen zu können.
Im Rahmen von Fachkonferenzen ist Ihr Engagement grundsätzlich sehr gefragt. Bringen Sie sich in angemessener Form ein, denn die verbindlichen Beschlüsse dieser Gremien wirken sich Tag für Tag auf Ihren Unterricht aus. AvP
Näheres zum Thema Konferenzen im Schulalltag erfahren Sie auch in den Artikeln zur Vorbereitung auf die Zeugniskonferenz, zur erfolgreichen Teilnahme an Klassenkonferenzen und zu Hintergrundinformationen über allgemeine Lehrerkonferenzen.