Ein neues Miteinander
Klassenfahrten gehören sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler zu den Höhepunkten im Schulalltag. Neben eindrücklichen Lernerfahrungen in den Bereichen Natur bei Wanderungen oder Kultur und Geschichte bei einem Stadtbesuch geht es vor allem auch um den Erwerb sozialer Kompetenzen. In einem Miteinander abseits des normalen Schulalltags lernen sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auf eine andere, ungezwungene Weise kennen. Beim gemeinsamen Wandern oder Radfahren sowie bei Spiel und Sport entwickelt sich ein neues Miteinander – sowohl unter den Schülerinnen und Schülern als auch zwischen den Lehrkräften und den Kindern.
Das A und O – eine gute Planung
Planen Sie eine Klassenfahrt rechtzeitig. Gut ein Jahr vorher sollten Sie die Eltern im Rahmen eines Elternabends allgemein über Ihr Vorhaben informieren und gemeinsam Ziele für eine Klassenfahrt feststecken. Erfragen Sie beispielsweise zuvor schon Kosten, die entstehen – so etwa für die Unterkunft, für die Fahrt und für Eintrittsgelder. Lassen Sie sich die Fahrt bereits jetzt von Ihrer Schulleitung genehmigen. Liegen Termin und Ziel fest, so buchen Sie frühzeitig die Übernachtungen in der jeweiligen Unterkunft und gegebenenfalls die Fahrzeuge, die Sie transportieren.
Stellen Sie fest, wer Sie auf der Klassenfahrt als Begleitperson unterstützen kann. Hierzu gibt es Regelungen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Die Richtlinien zu Klassenfahrten, die für Ihr Bundesland gelten, können Sie unter www.bildungsserver.de nachlesen.
Bereiten Sie gut ein halbes Jahr vor der Fahrt das Freizeitprogramm für die Klasse vor. Wichtige Hinweise hierzu erhalten Sie beispielsweise in den jeweiligen Jugendherbergen und in den Fremdenverkehrsbüros bzw. Touristikinformationen der Region. Erfragen Sie z. B. Besichtigungstermine und buchen Sie diese rechtzeitig.
Planen Sie gut zwei Monate vor der Fahrt einen weiteren Informationsabend für die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler. Erläutern Sie hier das Programm und bitten Sie darum, dass diese Ihnen die jeweiligen Dokumente ihrer Kinder rechtzeitig zur Verfügung stellen. Dazu gehören Schülerdaten, mögliche Allergiepässe und Krankenversicherungskarten. Sie selbst sollten sichergehen, dass Sie rechtzeitig Informationen für Eltern wie Merkblätter und weitere Erläuterungen erstellen und diesen zur Verfügung stellen.
Kontrollieren Sie vor der Fahrt noch einmal, ob alle Transportfahrzeuge, Unterkünfte und Besichtigungstermine verbindlich gebucht sind.
Regeln für die Klassenfahrt
Klassenfahrten gehören zu den Schulveranstaltungen. Die Teilnahme an diesen ist also für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Sollte eine Schülerin bzw. ein Schüler an einer Klassenfahrt nicht teilnehmen können, so wird sie bzw. er von der Schulleitung für die Teilnahme an einem Unterricht in einer anderen Lerngruppe zugeteilt.
Absprachen treffen
Genauso, wie Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und den Eltern der Kinder Absprachen hinsichtlich der Klassenfahrt getroffen haben, sollten Sie vor der Fahrt Absprachen mit den Schülerinnen und Schülern treffen. Überlegen Sie gemeinsam mit ihnen, welche Regeln auf der Klassenfahrt gelten und welche Konsequenzen getroffen werden, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden. Erstellen Sie einen kurzen „Vertrag“ hierüber, der von allen Beteiligten unterschrieben wird.
Ihre Rolle
Nehmen Sie als Begleitperson an einer Klassenfahrt teil, so sehen Sie dies als Chance, Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie Ihre Schülerinnen und Schüler einmal in einer anderen Atmosphäre kennenzulernen. Erfragen Sie bei der Lehrkraft, die Sie begleiten, Ihre genauen Aufgaben und seien Sie sich Ihrer Aufsichts- und Fürsorgepflicht stets bewusst. Auch hierüber sollten Sie sich in den für Ihr Bundesland geltenden Richtlinien informieren.
Nicht in allen Bundesländern ist vorgesehen, dass Lehramtsanwärter an Klassenfahrten teilnehmen. Erkundigen Sie sich deshalb, ob Ihre Teilnahme positiv bewertet wird. Teilen Sie auf jeden Fall Ihre Abwesenheit rechtzeitig in Ihrem Ausbildungsseminar mit und erfragen Sie, welche Aufgaben Sie eventuell nachzuholen haben. AvP
Checkliste Klassenfahrt
gut ein Jahr vorher:
- erster Informationsabend für Eltern
- Vorstellen des Vorhabens inkl. möglicher Kosten
- Genehmigung der Klassenfahrt vonseiten der Schulleitung
- Buchen der Unterkunft sowie der Transportfahrzeuge
ca. ein halbes Jahr vorher:
- Suche nach Begleitpersonen
- Organisation des Freizeitprogramms
ca. ein bis drei Monate vorher:
- Erstellen von Listen, Merkblättern, Informationen für Eltern
- Bestätigen der gebuchten Unterkünfte, Transportfahrzeuge, Termine
- Erstellen von Regeln für die Klassenfahrt
- Organisation von Zubehör wie etwa ggf. Unterrichtsmaterial oder Erste-Hilfe-Kästen