Rituale in der Schule
Rituale bilden Höhepunkte im Schulalltag. Sie strukturieren ihn und vermögen darüber hinaus Gemeinschaft in der Lerngruppe, in der Schulgemeinschaft zu stiften. Grund genug, diese Tag für Tag gezielt einzusetzen.
Der Begriff "Ritual“ stammt aus dem Lateinischen (ritualis). Hierauf geht auch der Begriff „Ritus“ zurück, der die feste Umsetzung einer religiösen Vorschrift kennzeichnet. Ein Ritual beschreibt also einen Ablauf bestimmter Handlungen nach einer festgelegten und von allen daran Beteiligten verinnerlichten festen Ordnung.
Innerhalb der Schule hat sich das Anwenden bestimmter Rituale seit den 1980er-Jahren wieder etabliert. Gab es etwa um das 19. Jahrhundert eher Rituale im Schulalltag, die die Lernenden maßregeln und strafen sollten, so hat sich inzwischen das Ritual als eine Handlung herausgebildet, um Schülerinnen und Schüler in ihren Persönlichkeiten, aber auch in ihrer Gemeinschaft zu stärken.
Einsatz von Ritualen im Schulalltag
Soll dieser Sinn umgesetzt werden, so sollten Sie überlegen, an welchen Vorgaben Sie sich orientieren möchten. Sollte etwa der Jahreskreis mit seinen Festen aufgegriffen werden? Oder sollten kleine Rituale gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler den Schultag, die Schulwoche strukturieren? Welche Rituale vermögen beispielsweise die Gemeinschaft zu fördern?
Überprüfen Sie auch, ob diese Rituale zu der jeweiligen Lerngruppe passen. Wann genau möchten Sie diese im Unterricht einsetzen? Sollen Sie beispielsweise Ihren Unterricht einläuten? Sollen sie Ruhephasen im Alltag ermöglichen? Oder sollen sie etwa Aufgaben, die alltäglich erledigt werden müssen, strukturieren?
Einführung von Ritualen und ihre Durchführung
Wenn Sie sich für das Einführen bestimmter Rituale in Ihrem Unterricht entschieden haben, so sollten Sie genau überlegen, wie dies geschehen soll. Fangen Sie klein an, indem Sie sich ein Ritual herausgreifen und es Schritt für Schritt einführen. Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, wie dieses Ritual durchgeführt wird, und weisen Sie diese ggf. auf dessen Wirkung im Alltag hin.
Hat sich dieses eine Ritual im Unterricht etabliert, so können Sie behutsam weitere Rituale einführen. Wichtig ist, dass alle Schülerinnen und Schüler und natürlich Sie die Rituale kennen und diese ganz selbstverständlich ausüben können. So werden diese zum elementaren Baustein in Ihrem Unterricht.
Sammlung: Rituale für den Schulalltag
Lieder und Reime
Lieder und Reime strukturieren den Schulalltag. Sie können beispielsweise zu Beginn des Schultages oder der Unterrichtsstunde oder aber an deren Ende eingesetzt werden.
Aufräumen zur Musik
Das notwendige Aufräumen wird mithilfe von Musik zu einem geliebten Ritual. Hier wird ein schwungvolles Musikstück angestellt, zu dem sich die Kinder im Raum bewegen und gleichzeitig aufräumen.
Brainstorming
Das Brainstorming findet Platz zu Beginn einer Unterrichtseinheit oder auch am Ende eines Schultages. Jede Schülerin und jeder Schüler überlegt ca. drei Minuten lang alleine, was besonders gut gefallen hat und was nicht. Anschließend wird sich darüber im Plenum ausgetauscht.
Ein Gruß
Am Ende eines Schultages versammeln sich die Schülerinnen und Schüler in einem Kreis. Alle fassen sich bei den Händen. Die Lehrkraft lässt einen Händedruck als Gruß nach rechts oder nach links auf die Reise gehen. Dieser wird von Kind zu Kind weitergereicht, bis er wieder bei der Lehrkraft ankommt. Diese verkündet: „Angekommen!“, und daraufhin stimmen alle Schülerinnen und Schüler das bekannte Abschiedslied an.
Meldeketten
Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich gegenseitig dran. Hierbei wird darauf geachtet, dass – wenn möglich – immer abwechselnd ein Junge und ein Mädchen zu Wort kommt.