Pannen im Schulalltag
Du hast deinen Unterricht zwar geplant – aber offenbar nicht detailliert genug? Ein wichtiger Termin ist dir wieder einmal durchgerutscht? Du hast Konflikte mit deinen Kolleginnen und Kollegen oder auch mit den Lehrkräften deines Seminars? Es gibt Disziplinschwierigkeiten mit Schülerinnen und Schülern – oder Probleme mit Eltern? Die Schwierigkeiten im Schulalltag, gerade im Vorbereitungsdienst können mannigfaltig sein. Umso wichtiger ist es, dem Chaos rechtzeitig und effizient zu begegnen.
Situationsanalyse
Du kannst allein oder auch mithilfe eines Freundes, einer Freundin oder eines Coaches eine Situationsanalyse vornehmen. Dabei notierst du dir, wo deiner Meinung nach deine Probleme liegen und in welchem Kontext diese stehen. Sind sie eher organisatorischer Natur oder stehen sie im Zusammenhang mit anderen Personen?
Organisatorische Schwierigkeiten
Bestenfalls führst du in deinem Arbeitszimmer einen Wandkalender für das jeweilige Schuljahr. Dort trägst du sofort alle wichtigen Termine ein, sodass du die Termine jederzeit im Blick hast. Zusäzlich kannst du einen digitalen Kalender mit Erinnerungsfunktion führen.
Um das Zettelchaos zu vermeiden, solltest du ein Mal pro Woche einen festen Termin zur Ablage einplanen. Hier digitalisierst du etwa Arbeitsblätter oder führst Formulare.
Stimme dich mit Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich deiner Unterrichtsplanung ab und plane deine Unterrichtsstunden anfangs mithilfe einfacher Tabellen. Reflektiere regelmäßig, ob du deine Ziele einhalten konntest.
Mithilfe einer To-do-Liste kannst du auf einen Blick sehen, was du noch erledigen musst – und was du bereits schaffen konntest.
Schwierigkeiten mit anderen Personen
Diese sind komplexer und weniger einfach in den Griff zu bekommen. Notiere dir deine eigenen Gedanken zu diesem Thema, und versuche, ein offenes Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen oder auch mit der Seminarlehrkraft zu führen. Solltet ihr keinen Konsens finden können, solltest du überlegen, ob du z. B. die Vertrauens- oder Beratungslehrkraft deiner Schule um Unterstützung bittest.
Im Umgang mit schwierigen Klassen oder Schülerinnen bzw. Schülern ist pädagogisches sowie didaktisch-methodisches Know-how gefragt. Auch hier solltest du das Gespräch mit deinen Ausbildungslehrkräften oder auch mit Seminarkolleginnen bzw. -kollegen suchen.
Probleme mit Eltern sind selbst für gestandene Lehrkräfte herausfordernd. Zu einem Elterngespräch solltest du eine weitere Lehrkraft hinzuziehen. Du kannst auch die Vertrauens- oder Beratungslehrkraft deiner Schule um Anwesenheit während des Gespräches bitten. Hilfreich ist es, wenn du das Gespräch mithilfe des Aktiven Zuhören gestaltest.
Die Situation im Referendariat ist komplex, genauso wie die Anforderungen an dich als Persönlichkeit. Tauchen Schwierigkeiten auf, so solltest du diese möglichst rasch offen und klar benennen und angehen. So finden sich garantiert Schritt für Schritt individuelle Wege aus dem vermeintlichen Chaos.
Alexandra von Plüskow-Kaminski