Handlungsorientiertes Lernen erfreut sich nicht zuletzt so großer Beliebtheit, weil es erlaubt, die Persönlichkeit der einzelnen Schülerin/des einzelnen Schülers ganzheitlich zu aktivieren. Das aktive, bewusste und zielgeleitete Tun und Denken jedes einzelnen Lerners steht im Zentrum des aufgaben- und prozessorientierten Unterrichts. Kognitives, affektives und psychomotorisches Lernen wirken ganzheitlich zusammen. Übergeordnetes Ziel dabei ist immer der Erwerb von Handlungskompetenzen für die schulische und vor allem die außer- und nachschulische Lebenswelt.
Weiterlesen